
Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens:
Konkrete Projekte, Theoretische Aufarbeitung
von Dr. John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2016 (1. Auflage)
ISBN: 978-3658117306
Mit seinem Erscheinen in der neuen Reihe „Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

2. DGbV- Zukunftskongress
Patienten- und Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen
Effekte, Perspektiven und Grenzen
von Dr. John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN: 978-3-86468-452-4
Die Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement (DGbV) ist eine fachübergreifende Gesellschaft, deren Mitgliederstruktur das deutsche Gesundheitswesen mit Akteuren und Nutzern abbildet.
Die DGbV setzt sich für die Entwicklung von Strategien, Strukturen und Prozessen im Gesundheitswesen ein, die konsequent am Bedarf und den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet sind.
Denn ohne die mitverantwortliche Einbindung der Patienten in das Behandlungsgeschehen sind die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen nicht zu lösen.
Die DGbV ist Vordenker, Allianz und Fachgesellschaft, unabhängig, neutral und bürgerorientiert, offen für alle Beteiligten im Gesundheitswesen.

Kommunale Gesundheitslandschaften.
Aus der Reihe Gesundheit.
Politik – Gesellschaft – Wirtschaft.
von Ernst-Wilhelm Luthe (Hrsg.), Ernst-Wilhelm Luthe, John N. Weatherly u.a.
Erscheinungsjahr: 2013 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-658-02430-7
Mit seinem Erscheinen in der neuen Reihe „Gesundheit. Politik –Gesellschaft – Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W.Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

Patientencoaching Band 2
Fach- und Feldkompetenz, Qualitätssicherung, Ausbildungsempfehlungen, Checklisten
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V.
von John N. Weatherly | K. Meyer-Lutterloh | R. Pourie
Erscheinungsjahr: 2012 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-9814519-2-4
Der Inhalt beider Bände ergänzt sich in vier Kompetenzbereiche für das Patientencoaching: Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, Fachkompetenz für das Verständnis medizinischer Zusammenhänge und die Feldkompetenz, die Orientierung im Gesundheitssystem.
Der Band II hat zwei Schwerpunkte: 1. Das notwendige Wissen eines Patientencoaches über med. Zusammenhänge, das Gesundheitssystem sowie die rechtlichen und ethischen Dimensionen des Patientencoachings. 2. Beiträge zur Förderung der Versorgungsqualität, Wirtschaftlichkeit, Patientensicherheit und der Transparenz beim Patientencoaching.
Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Ausbildungsempfehlungen für Patientencoaches, die eine modulare, in der Regel berufsbegleitende Ausbildung von Patienencoaches mit unterschiedlichen Qualifizierungsstufen vorsehen: Basisqualifizierung, Spezialisierung und Möglichkeit eines Bachelor-Studiengangs. Checklisten für die Klassifizierung und Erfolgsmessung von Angeboten des Patientencoachings mit denen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität anhand von Indikatoren nachweisbar, transparent und vergleichbar gemacht werden kann. Sie werden erstmals in diesem Band publiziert.
Diese Beiträge enthalten wertvolle Anregungen und Arbeitsgrundlagen für alle die an der Implementierung und Qualitätssicherung des Patientencoachings als Erfolgsfaktor im gesundheitlichen Versorgungsmanagement interessiert sind.

Treffpunkt Berlin: Schmerztherapie 2.0
von John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2012 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-86468-153-0

1. DGbV Zukunftskongress
Bürgerorientiertes Versorgungs-Management im Gesundheitswesen
von John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-86468-036-6
Viele der vorgenommenen Veränderungen hatten das Ziel, die Compliance oder Adhärenz positiv zu beeinflussen und die für eine erfolgreiche Behandlung extrem relevanten Eigenkräfte (Empowerment) der PatientInnen zu mobilisieren.
Einiges ist in diesem Bereich gelungen, vieles entscheidend gescheitert!
Die Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) setzt sich mit ihren Inhalten, Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und allen ihren Mitgliedern und Mitgliedsunternehmen vehement dafür ein, dass die Bürgerorientierung und Patientenbezogenheit im Deutschen Gesundheitswesen zukünftig bei politischen Planungen und Gesetzen deutlich mehr Beachtung findet als bisher. Ohne ein deutlich erhöhtes Empowerment der betroffenen PatientInnen droht das Deutsche Gesundheitswesen an seiner Ineffizienz zu kollabieren.

Das Pflegegestützte Case Management in der Psychiatrischen Klinik
von der Konzeption bis zur Einführung
von John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-943048-09-4
Wir beschreiben in diesem Buch am konkreten Pilotprojekt die Planung, Konzeptionierung und den Transfer vom leitliniengestützten Grundbehandlungspfad und Pflegestütztem Case Management in die reale klinische Praxis.
Ebenso beschreiben die einzelnen „Umsetzer“ erste Erfahrungen im neuen Berufsfeld und im miteinander arbeiten.

Die konkrete psychiatrische Versorgung im 21. Jahrhundert – Status Quo und Perspektiven
von John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-943048-66-7
Patienten werden mehr in ihrer Individualität angenommen und auch optisch erkennbar besser medizinisch versorgt.
Die neuen Gesetzgebungen der letzten 10 Jahre haben Spielräume geschaffen, die aber noch wesentlich mehr an shared decision-making, empowerment und disease education zuließen. Hier sollen zukünftig die Projekte im Bereich der neuen Versorgungsformen helfen, weitere evidente Fortschritte zu erzielen.

Patientencoaching Band 1 – Grundlagen Praxis
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V.
von John N. Weatherly | K. Meyer-Lutterloh | A. Henke
Erscheinungsjahr: 2011 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-9814519-1-7
Patientencoaching hilft Patienten beim therapiegerechten Verhalten, bei der Orientierung im Gesundheitswesen, beim Selbstmanagement und Finden eigener Wege durch die Krankheit und damit zum Erreichen individueller Gesundheitsziele und mehr Lebensqualität – trotz Krankheit. Die erheblichen Folgen und Folgekosten von unzureichender Therapietreue und Irrwegen im System können durch Patientencoaching vermindert werden.
Die Rate an Krankenhauseinweisungen und damit die Kosten können teils bis zu über 60 Prozent gesenkt werden, zeigt eine Untersuchung. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen zeigen die Autoren die Einsparpotentiale in unserem Gesundheitswesen auf.
Am ersten Band der Buchreihe „Patientencoaching“ aus der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) haben zahlreiche Experten mitgewirkt. Sie definieren den Begriff des Patientencoaching, füllen ihn mit Inhalten und beschreiben die Tätigkeitsfelder sowie das Berufsbild eines Patientencoachs. Ebenso gibt das Buch allen am Thema Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und vor allem den Nutzen des Patientencoachings.
„Die Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) begleitet und entwickelt Konzepte für Verbesserungen des Versorgungsmanagements im deutschen Gesundheitswesen unter Berücksichtigung der Komplexität des gesamten Systems und der wichtigen Rolle der Bürger, also der Versicherten und Patienten. Die DGbV ist unabhängig, fachübergreifend und gemeinnützig.“

Versorgungsmanagement Konkret –
am Beispiel der Angebote von VITA e.V. Berlin
von John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2011 (1. Auflage)
Patientencoaching hilft Patienten beim therapiegerechten Verhalten, bei der Orientierung im Gesundheitswesen, beim Selbstmanagement und Finden eigener Wege durch die Krankheit und damit zum Erreichen individueller Gesundheitsziele und mehr Lebensqualität – trotz Krankheit. Die erheblichen Folgen und Folgekosten von unzureichender Therapietreue und Irrwegen im System können durch Patientencoaching vermindert werden.
Die Rate an Krankenhauseinweisungen und damit die Kosten können teils bis zu über 60 Prozent gesenkt werden, zeigt eine Untersuchung. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen zeigen die Autoren die Einsparpotentiale in unserem Gesundheitswesen auf.
Am ersten Band der Buchreihe „Patientencoaching“ aus der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) haben zahlreiche Experten mitgewirkt. Sie definieren den Begriff des Patientencoaching, füllen ihn mit Inhalten und beschreiben die Tätigkeitsfelder sowie das Berufsbild eines Patientencoachs. Ebenso gibt das Buch allen am Thema Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und vor allem den Nutzen des Patientencoachings.
„Die Deutsche Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV) begleitet und entwickelt Konzepte für Verbesserungen des Versorgungsmanagements im deutschen Gesundheitswesen unter Berücksichtigung der Komplexität des gesamten Systems und der wichtigen Rolle der Bürger, also der Versicherten und Patienten. Die DGbV ist unabhängig, fachübergreifend und gemeinnützig.“

Neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik
von John N. Weatherly (Hrsg.) | Ralph Lägel (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-939069-67-6
Die Autoren klären anhand von 18 neuen, zukunftsweisenden Versorgungsmodellen die folgenden Fragen:
– Wie nutzen die Akteure die entstandenen Spielräume?
– Welche neuen Versorgungsformen kennzeichnen heute die Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik?
– Wo liegen die konkreten Herausforderungen und die Erwartungen in Bezug auf neue Versorgungsansätze?
Darüber hinaus vermittelt das Buch:
– das Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung neuer Versorgungsmodelle,
– wichtige gesundheitsökonomische Aspekte, die bei der Gestaltung von Versorgungsansätzen berücksichtigt werden müssen,
– zukunftsweisende Methoden zur Realisierung einer hochwertigen Versorgung,
– eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Versorgungslandschaft der genannten Fachgebiete, um sich zu orientieren und optimal aufzustellen.
Aus dem Inhalt
Stand der gesundheitspolitischen Diskussion in der BRD; Der Weg von der Psychiatrie Enquete bis zu den neuen Versorgungsformen; Erwartungen an neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie u. a. aus Sicht der Patienten, der Hausärzte, der Fachärzte, der stationären Einrichtungen, der Pharmaindustrie; Gesundheitsökonomische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen; Besondere Herausforderung an das Management; Qualitative Bewertungsparameter für psychiatrische Versorgungsprojekte; Beispielhafte Projektdarstellungen; Patientencoaching und Case Management als Instrumente in einer bürgerorientierten psychiatrischen Versorgung
Pressestimmen
„Für alle Ärzte, die Patienten betreuen, ist die Lektüre des Buches sehr empfehlenswert, lässt sich doch erwarten, dass die Gesundheitspolitik den hier skizzierten neuen Weg weiterentwickeln und fördern wird.“
Nervenheilkunde, 2009

Das Gesundheitsunternehmen als Versorger der Zukunft
Perspektiven erkennen – Chancen ergreifen – Strategien umsetzen
Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
von Dominik Deimel | André Henke | Norbert Jersch | Rolf Kaestner | Ralph Lägel | John N. Weatherly | Klaus Meyer-Lutterloh
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-939069-78-2
Für die Gestaltung einer innovativen, nachhaltigen und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung werden die Akteure ohne unternehmerisches Wissen nicht auskommen. Das „Gesundheitsunternehmen“ steht hierbei für eine moderne Organisationsform, die sich im Wettbewerb mit anderen Gesundheitsdienstleistern den Themen Qualität der Versorgung, betriebswirtschaftliches Handeln, Kooperation und Vernetzung verpflichtet fühlt.
Das pluralistische Autorenteam vermittelt das Know-how für die Entwicklung und Steuerung kooperativer und integrierter Gesundheitsunternehmen. Ziel ist ein optimiertes Projektmanagement neuer Versorgungsstrukturen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich relevanter Elemente.
Folgende Aspekte werden systematisch abgehandelt:
– Ausformulierung und kontinuierliche Überprüfung der Unternehmensziele
– Konzentration auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen und das Angebotsspektrum
– versorgungsadäquate Unternehmensstruktur und -organisation
– Sicherstellung finanzieller Ressourcen
– unternehmensumfassendes operatives und strategisches Controlling
– Qualitätsmanagement im Sinne eines kontinuierlich lernenden Systems
– professionelle Vermarktung und Kommunikation der angebotenen Leistungen
– Umgang mit modernen Informationstechniken
– strategische Überlegungen innerhalb eines sich stetig verändernden Gesundheitssystems
– Entwicklung neuer kooperativer und integrierter Versorgungskonzepte
– optimiertes Projektmanagement unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich relevanter Elemente
– praxisrelaventes, anwendbares Wissen
– Praxisbeispiele
Aus dem Inhalt
u.a. Unternehmensziele; Angebotsspektrum; Unternehmensstruktur und Organisation; Geschäftsplanung und Finanzierung; Qualitätsmanagement; Kommunikation; Marketingstrategie; notwendige IT-Lösungen und -Infrastruktur; Gesamtversorgung durch ein Zentrum; Beispiele für indikationsbezogene Versorgung; Beispiele für populationsbezogene Versorgung.

Managed Care in Europa
Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care
von Volker Eric Amelung (Hrsg.) | Dominik Deimel (Hrsg.) | Wolfgang Reuter (Hrsg.) | Norbert Rooij (Hrsg.) | John N. Weatherly (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-939069-64-5
Noch immer sind die Gesundheitssysteme in Europa stark von regionalen Gegebenheiten geprägt, und es ist ausgesprochen schwierig, die Systeme sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Der Ansatz dieses Buches ist, die Managed Care-Erfahrungen anderer Länder für Rückschlüsse auf die kommenden Reformen in Deutschland zu nutzen. Die Beispiele zeigen, dass Managed Care kein amerikanisches Phänomen ist, sondern dass ausgesprochen erfolgreiche Modelle in europäischen Ländern entwickelt wurden. Aufgrund der Werte und Strukturen lassen sich Ansätze aus dem benachbarten Ausland auch sehr erfolgversprechend auf das deutsche System übertragen. Nach einer Einführung über Managed Care, Gesundheitssystemvergleiche und die gesundheitspolitische Agenda der Europäischen Union werden systematisch wichtige Themengebiete aus vier sehr innovationsfreudigen Gesundheitssystemen vorgestellt: Niederlande: Die Privatisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung schafft hier erhebliche Innovationspotenziale und wird auch in der deutschen gesundheitspolitischen Diskussion eines der wichtigsten und immer wiederkehrenden Themenfelder sein. Schweiz: Am Beispiel der Schweiz wird deutlich, dass ein konstruktiver Wettbewerb im Gesundheitswesen ohne umfassende Transparenz und neutrale Informationsquellen nicht funktionieren kann. Großbritannien: Wettbewerb bedingt, dass „Leistung sich lohnt“. Hierzu braucht es Instrumente der leistungsorientierten Vergütung, wie sie in Großbritannien eingesetzt werden. Spanien: Aus dem südeuropäischen Land können Rückschlüsse gewonnen werden, wie umfassende Versorgungsaufträge erfolgreich ausgeschrieben werden.
Pressestimmen
„Sowohl zum EU-politischen Kontext als auch zu den länderbezogenen Abhandlungen liefert ,Managed Care in Europa’ Informationen, die selbst für Experten interessant und gewinnbringend sein dürften.“
socialnet GmbH, Juli 2009
„Das Buch ist ein guter Einstieg in die Thematik auf europäischer Ebene.“
Versorgungsforschung, 2/2009
„Das Buch empfiehlt sich für alle diejenigen, die sich nicht nur einen guten Überblick über die verschiedenen Konzepte von Managed Care verschaffen wollen, sondern die in erster Linie anhand ausgewählter Beispiele von den Erfahrungen im europäischen Umfeld lernen wollen.“
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, Ausgabe 3, 2009

Handbuch Systemisches Management
Eine Anleitung für Praktiker
von John N. Weatherly (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-939069-53-9
Management ist das konsequente Nutzen von Handwerkszeug, mit dem man Aufgaben effektiv und effizient bewältigt. Management-Fähigkeiten sind längst nicht mehr nur eine Anforderung an die Führungsebene in Unternehmen. Auch Mitarbeiter unterhalb der eigentlichen Managementebene benötigen mehr und mehr Management-Skills – ebenso wie die Vertreter der freien und selbstständigen Berufe.
„Management“ wird allerdings in der Berufsausbildung zumeist nicht vermittelt. Diese Wissenslücke füllen die Autoren dieses Buches, indem sie – basierend auf der Systemischen Management-Methode SALZ – einen ersten, systematisch aufbereiteten Zugang zu Management und seinen typischen Aufgabenbereichen vermitteln: Mit Methoden und Techniken für eine zielgerichtete und umsetzungsorientierte Planung und Entschlussfassung sowie für Selbst- und Zeitmanagement fallen Projektmanagement und Konzepterstellung erheblich leichter. Diese Methoden werden aber auch in die Arbeit mit Teams, in das Führen von Verhandlungen oder in den Aspekt Corporate Identity und Unternehmenskultur integriert. Visualisierung und Präsentation dienen der Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit und der Steigerung der Kreativität.
Das „Handbuch Systemisches Management“ ermutigt die Leser, diese Methoden und Techniken für sich und ihre Arbeitsumgebung zu entdecken und zu nutzen, die gestellten Anforderungen umzusetzen und an ihnen zu wachsen. In diesem Buch stecken die vielfältigen Erfahrungen der Autoren aus Management-Trainings in der NEWSTAND gGmbH Management Akademie Berlin sowie aus zahlreichen Beratungs- und Coachingprojekten.
Management-Werkzeuge, die jeder einsetzen kann sofort umsetzbares Praxiswissen von erfahrenen Trainern und Autoren.
Aus dem Inhalt
Mit Beiträgen zu u. a. folgenden Themen: Systemisches Management – eine Begriffsklärung (Historie des Managements, Führungsmethoden), die systemische Management Methode – SALZ, Arbeit mit Teams (Formen der Zusammenarbeit, Teambildung, Konflikte, Führungsstile, Mobbing), Visualisierung und Präsentation, Selbst- und Zeitmanagement, Projektmanagement und Konzepte, Finanzen, Verhandeln mit System (das HARVARD Konzept und die Umsetzung), Unternehmenskultur und Corporate Identity, Risikomanagement, Beratungsmethoden und Techniken in der Organisations- und Unternehmensberatung

Berufsfeldübergreifende Kooperationen im Gesundheitswesen – Das Beispiel eines psychiatrischen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)
von John N. Weatherly
Artikel in „Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation.“
von Amelung/ Sydow/ Windeler (Hrsg)
Erscheinungsjahr: 2009 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-17-019910-1

Patientencoaching, Gesundheitscoaching, Case Management
Methoden im Gesundheitsmanagement von morgen
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientierte Gesundheitsversorgung e.V.
von John N. Weatherly | Schmid | Meyer-Lutterloh | Seiler | Lägel
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN: 978-3-939069-29-4
– Das erste Buch zum Thema: Beschreibung des neuen Berufsbildes
– Modelle, die heute bereits angeboten werden
– ein neuer Beruf mit positiven Wirkungen auf den Arbeitsmarkt
Aus dem Inhalt
– Gesundheitswesen in der Kostenfalle
– Zielgruppe für die Arbeit des Patientencoaches
– Der Patientencoach
– Aufgabenbereich und Tätigkeiten des Patientencoaches
– Wirkung der Tätigkeit des Patientencoaches
– Organisatorische Eingliederung
– Herkunft und Rekrutierung der Patientencoaches
– Bedeutung des Patientencoaches im Markt des Gesundheitswesens

Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren
Von der Idee zur Umsetzung
von Volker Eric Amelung | Klaus Meyer-Lutterloh | Elmar Schmid | Rainer Seiler | Ralph Lägel | John N. Weatherly
Erscheinungsjahr: 2008 (2. aktualisierte und erweiterte Auflage)
ISBN: 978-3-939069-57-7
– Neu in der 2. Auflage:
– CD-ROM mit allen Checklisten zum Bearbeiten
– Managed Care – Modell der Zukunft?
– Controlling in der Integrierten Versorgung
– Patientenorientierung
– mit konkreten Checklisten, Tools und Methoden für die Umsetzung
Aus dem Inhalt
Managed Care – Modell der Zukunft? (Das deutsche Gesundheitswesen im Spannungsfeld der Interessen, Das Konzept Managed Care, Die Wertschöpfungsperspektive – die BMC-Matrix, Konsequenzen und Bedingungen der Gesundheitssystemgestaltung, Gesundheitsversorgung 2018 – eine Vision für Managed Care); Neue Versorgungsformen – Eine Idee setzt sich durch (Modelle und Konzepte der Integrierten Versorgung, Integrationsansätze im Lichte unterschiedlicher Perspektiven, Leistungsumfang populationsorientierter Integrierter Versorgung, Initiatoren der Integrierten Versorgung, „Baustellen“ der Integrierten Versorgung, Perspektiven; Projektmanagement – der Weg (Ideenphase, Analysephase, Planungsphase, Umsetzungsphase, Abschluss und Übergang in den Businessplan); Controlling in der Integrierten Versorgung (Aufgaben des Controllings, Methoden des Controllings, Konkrete Ansätze des Controllings in der Integrierten Versorgung, Bedeutung des Controllings im Rahmen moderner Management-Methoden, Verortung in der Unternehmenshierarchie, 10 Goldene Regeln; Die Projektphasen der Gründung eines Gesundheitsunternehmens (Idee, Analyse, Planung, Umsetzung, Roll-out , Checklisten für die Gründung von neuen Versorgungsunternehmen); Patientenorientierung in neuen Versorgungsformen (Patientenorientierung, BMC-Empfehlungen bei der Konzeption von neuen Versorgungsformen, BMC-Kriterien für Patientenorientierung in neuen Versorgungsformen); Der Businessplan (Der Businessplan – von der Idee zu einem erfolgreichen Geschäftsplan, Nutzen des Businessplans, Anforderungen an einen Businessplan, Die Bausteine eines Businessplans, Erfolgsfaktoren aus der Sicht der „Leser“ eines Businessplans, Den Businessplan richtig nutzen, Checkliste zur Erstellung eines Businessplans für ein „Gesundheitsunternehmen“)
Pressestimmen
„Die Lektüre dieses Buches macht rasch und umfassend mit den neuen gesetzlichen Möglichkeiten der integrierten Versorgung und der Einrichtung Medizinischer Versorgungszentren vertraut.“
Deutsches Ärzteblatt, Heft 6/2007

Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren
Innovative Modelle der Praxis
von John N. Weatherly | Rainer Seiler | Klaus Meyer-Lutterloh | Elmar Schmid | Ralph Lägel | Volker Eric Amelung
Erscheinungsjahr: 2007 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-939069-20-1
Der BMC hat aus der Vielzahl von Projekten 25 ausgewählt und stellt diese in systematischer Form vor. Dabei werden die Dimensionen Gesundheitspolitik, Patient, Leistungserbringer und Leistungsfinanzierung getrennt analysiert, da die Beurteilung sehr unterschiedlich ausfallen kann.
– Nachahmenswert: Einordnung der Modellprojekte nach den Kriterien: Übertragbarkeit, Nachhaltigkeit, Managementkapazitäten, Nutzen für die Patienten, die Kassen und die Betreiber, Gesundheitsökonomie, Einbindung der Patienten
– Mehrdimensional: Analyse der Modelle hinsichtlich der Bedeutung für Gesundheitssystem, medizinische Versorgung, Patienten, Vertragspartner
– Impulsgebend: differenzierte Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten und Modellen
Aus dem Inhalt
Das BMC-Analyse-Raster zu Neuen Versorgungsformen
Optimierung von medizinischen Wertschöpfungsketten – Indikationsbezogene integrierte Versorgung (u. a. Integrierte Schwangerschaftsversorgung, Volkskrankheit Migräne, Krebsvorsorgeprogramme, Telemedizin, neue Versorgungsformen bei rheumatoider Arthritis, Integrierte Versorgung Endoprothetik und Kardiologie, Palliativversorgung, Demenzversorgung, Psychiatrisch-Psychotherapeutische Versorgung)
Populationsorientierte Modelle der Integrierten Versorgung
Modelle der Bundesknappschaft, das Modell „Gesundes Kinzigtal“, die GMZ GmbH und der der Patient-Partner-Verbund
Aufbrechen verkrusteter Strukturen – Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch am Beispiel von u. a.: Polikum Friedenau, MVZ Lichtenberg, goMedus-Zentren der DKV
Neue Versorgungsformen als Regelversorgung? – ein kritisches Fazit
Pressestimmen
„Das Buch hilft dabei, eigene Ideen zur Integrierten Versorgung in die Tat umzusetzen und bietet Checklisten für die ersten Schritte und Anregungen für den ersten Businessplan.“
DI aktuell, März 2007